
Ecos de Siboney
Sommer-Reihe - die Enkel von Compay Segundo  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Im Becken = Plätze im abgelassenen Wasserbecken frontal vor der Bühne
Event info
Máximo Francisco Repilado Muños ist besser bekannt als Compay Segundo. Er war der berühmteste Musiker des Buena Vista Social Clubs und Komponist des weltbekannten Titels „Chan Chan“. Seine Enkel Ernesto, Leonardo und Alejandro Repilado ehren ihren Großvater, der sogar noch mit 94 Jahren auf den ganz großen Bühnen der Welt zu erleben war, musikalisch seit nun schon fast 20 Jahren. Von Compay haben sie gelernt, wie der traditionelle Son authentisch zu spielen ist. Er war es auch, der wollte, dass seine „vertonte Poesie“ – wie er seine Kompositionen gerne nannte – weiterhin in seinem Sinne interpretiert wird. So entstand die Gruppe „Ecos de Siboney“, die in Kuba schnell populär wurde und bereits durch Mexiko und Ecuador tourte.
Für ihre Alben erhielt „Ecos de Siboney“ in Kuba zweimal den „Premio Lucas“ und wurden für den „Premio Cubadisco“, dem kubanischen Grammy, in der Kategorie „Musica tradicional“ nominiert. Ihr Video „Me dirás que sabroso” wurde in der Kategorie Musica tradicional ausgezeichnet. Die Gruppe lässt den traditionellen Son Cubano weiterleben und so haben sie auch mit eigenen Kompositionen wie z.B. „Tengo un Son“ erfolgreiche Hits geschrieben, die weltweit interpretiert und gespielt werden. Genau das war von Anfang an die Idee ihres Großvaters – Compay Segundo! „Somos los herederos“ (…wir sind deine Erben)
Live spielen sie viele Kompositionen von Compay Segundo wie Chan Chan, Las Flores de la Vida, El Camisón de Pepa, Orgullecida, Macusa, La Guantanamera. Aber natürlich auch Liedgut aus eigener Feder. Mit einem neuen Album kommen Ecos de Siboney 2022 nun auch endlich nach Europa!
Event location
Ernst-Ludwig-Ring 1
61231 Bad Nauheim
Germany
Plan route

Die Stadt Bad Nauheim ist deutschlandweit wegen ihrer herausragenden Jugendstilanlagen bekannt und unter diesen Anlagen ist die Trinkkurhalle zweifellos eine der schönsten. In dem denkmalgeschützten Gebäude finden regelmäßig hochkarätige Konzerte statt.
Zwischen den hufeisenförmig angelegten Säulengängen findet sich nicht nur eine Orchestermuschel, sondern auch der Kurbrunnentempel mit seinen plätschernden Fontänen. Dahinter erhebt sich die Trinkhalle, die architektonisch an eine antike Therme angelehnt ist. In seinem Mittelpunkt findet sich der vergoldete Quellenausschank.
Der Konzertsaal in der Trinkkuranlage, der wegen seiner hervorragenden Akustik oft und gerne genutzt wird, bietet genügend Platz bis zu 320 Gäste.